Wohnheim-Router: Unterschied zwischen den Versionen
| [unmarkierte Version] | [gesichtete Version] | 
| Wirtzd (Diskussion | Beiträge) | Martin (Diskussion | Beiträge)  | ||
| (10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung eines  Router(WLAN AP) am Wohnheim Internet Anschluss mit 802.1x Authentifizierung über die WAN Schnitstelle | |
| Benötigte Hardware: | Benötigte Hardware: | ||
| − | ein OpenWRT fähiger Router wie z.B. TP-Link TL-WR841N | + | ein OpenWRT fähiger Router wie z.B.   | 
| + | * TP-Link TL-WR841N | ||
| + | * TP-Link Archer C7 | ||
| + | * https://wiki.openwrt.org/toh/start  Liste aller OpenWRT Router | ||
| − | 1. Installation von OpenWRT auf dem Router | + | '''1. Installation von OpenWRT auf dem Router''' | 
| + | * howto: https://wiki.openwrt.org/doc/howto/installopenwrt | ||
| − | 2. Router Einstellen | + | '''2. Router Einstellen im OpenWRT Webinterface''' | 
| * root Passwort vergeben | * root Passwort vergeben | ||
| * WLAN aktivieren Verschlüsseln mit Passwort | * WLAN aktivieren Verschlüsseln mit Passwort | ||
| − | 3. Router Softwarepakete ändern | + | '''3. Router Softwarepakete ändern''' | 
| * wpad-mini deinstallieren | * wpad-mini deinstallieren | ||
| * wpad installieren | * wpad installieren | ||
| * wpa-cli installieren | * wpa-cli installieren | ||
| − | 4. Konfigurationsdatei auf  | + | '''4. Konfigurationsdatei auf dem Router erstellen''' | 
| − | * Verzeichneis: /etc/config/ | + | * Verzeichneis: <code>/etc/config/</code> | 
| − | * Dateiname: wpasupplicant.conf | + | * Dateiname: <code>wpasupplicant.conf</code> | 
| * Inhalt der Datei: | * Inhalt der Datei: | ||
| − | |||
| − | |||
| <pre> | <pre> | ||
| # wpa_supplicant configuration file for IEEE 802.1X authentication | # wpa_supplicant configuration file for IEEE 802.1X authentication | ||
| Zeile 43: | Zeile 45: | ||
| } | } | ||
| </pre> | </pre> | ||
| − | 5. WAN Schnitstellenname ermitteln mit Befehl auf Router Konsole | + | *<BENUTZERNAME> und <PASSWORD> ersetzten durch eigene Daten | 
| − | * uci get network.wan.ifname | + | |
| + | '''5. WAN Schnitstellenname ermitteln mit Befehl auf Router Konsole''' | ||
| + | * <code>uci get network.wan.ifname</code> | ||
| * Beispiel Ergebnis: eth0 | * Beispiel Ergebnis: eth0 | ||
| − | 6. Auf Router Konsole testen ob Verbindung möglich ist. | + | '''6. Auf Router Konsole testen ob Verbindung möglich ist.''' | 
| − | * wpa_supplicant -i HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t | + | * <code>wpa_supplicant -i HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t</code> | 
| − | *  | + | * HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE ersetzten mit 5. Bsp. eth0: <code> wpa_supplicant -i eth0 -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t</code> | 
| + | * <code>wpa_cli status</code> <- zeigt den status der Verbindung an. | ||
| + | * <code>ping google.de</code> <- sollte dies erfolgreich sein hat alles funktioniert. | ||
| − | 7. init script erstellen | + | '''7. init script erstellen und automatisch starten lassen beim Reboot''' | 
| <pre> | <pre> | ||
| #!/bin/sh /etc/rc.common | #!/bin/sh /etc/rc.common | ||
| Zeile 70: | Zeile 76: | ||
| } | } | ||
| </pre> | </pre> | ||
| + | * HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE ersetzen durch in 5. ermittelen Schnitstellenname | ||
| + | * Speichern unter: /etc/init.d/wohnheimnetz.sh | ||
| + | * <code>chmod +x /etc/init.d/wohnheimnetz.sh</code> | ||
| + | * Im Webinterface von OpenWRT unter Systemstart bei wohnheimnetz.sh Enable anklicken | ||
| + | * Router rebooten und testen ob alles funktioniert | ||
| + | |||
| + | Quelle: http://www.wohnheimnetz-bielefeld.de/wb/pages/anleitung-zur-einrichtung-von-openwrt.php | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Tipps & Tricks]] | ||
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2017, 19:55 Uhr
Dies ist eine Anleitung zur Einrichtung eines Router(WLAN AP) am Wohnheim Internet Anschluss mit 802.1x Authentifizierung über die WAN Schnitstelle
Benötigte Hardware: ein OpenWRT fähiger Router wie z.B.
- TP-Link TL-WR841N
- TP-Link Archer C7
- https://wiki.openwrt.org/toh/start Liste aller OpenWRT Router
1. Installation von OpenWRT auf dem Router
2. Router Einstellen im OpenWRT Webinterface
- root Passwort vergeben
- WLAN aktivieren Verschlüsseln mit Passwort
3. Router Softwarepakete ändern
- wpad-mini deinstallieren
- wpad installieren
- wpa-cli installieren
4. Konfigurationsdatei auf dem Router erstellen
- Verzeichneis: /etc/config/
- Dateiname: wpasupplicant.conf
- Inhalt der Datei:
# wpa_supplicant configuration file for IEEE 802.1X authentication
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
# IEEE 802.1X (wired) works with EAPOL version 2
eapol_version=2
# important for wired network
ap_scan=0
# university network connection configuration
network={
key_mgmt=IEEE8021X
eap=PEAP
phase1=""
phase2="auth=MSCHAPV2"
anonymous_identity="<BENUTZERNAME>"
identity="<BENUTZERNAME>"
password="<PASSWORD>"
}
- <BENUTZERNAME> und <PASSWORD> ersetzten durch eigene Daten
5. WAN Schnitstellenname ermitteln mit Befehl auf Router Konsole
- uci get network.wan.ifname
- Beispiel Ergebnis: eth0
6. Auf Router Konsole testen ob Verbindung möglich ist.
- wpa_supplicant -i HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t
- HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE ersetzten mit 5. Bsp. eth0: wpa_supplicant -i eth0 -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t
- wpa_cli status<- zeigt den status der Verbindung an.
- ping google.de<- sollte dies erfolgreich sein hat alles funktioniert.
7. init script erstellen und automatisch starten lassen beim Reboot
#!/bin/sh /etc/rc.common
# Example script
# Copyright (C) 2007 OpenWrt.org
 
START=10
STOP=15
 
start() {        
        echo start
        wpa_supplicant -i HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE -D wired -c /etc/config/wpasupplicant.conf -B -dd -t
}                 
 
stop() {          
        echo stop
        killall wpa_supplicant
}
- HIER_NAME_VOM_WAN_INTERFACE ersetzen durch in 5. ermittelen Schnitstellenname
- Speichern unter: /etc/init.d/wohnheimnetz.sh
- chmod +x /etc/init.d/wohnheimnetz.sh
- Im Webinterface von OpenWRT unter Systemstart bei wohnheimnetz.sh Enable anklicken
- Router rebooten und testen ob alles funktioniert
Quelle: http://www.wohnheimnetz-bielefeld.de/wb/pages/anleitung-zur-einrichtung-von-openwrt.php

